Die Ausbildung von Fachlehrern umfasst 4 Jahre. Unterrichtet wird in kleinen Gruppen Werken, IT, Kunst oder Sport.
Grundlegendes Ziel des Faches Werken ist es, einen breiten Zugang zu Technik und Handwerk zu fördern und zu entwickeln. Das Fach soll die Neugier auf technische Sachverhalte wecken, die eigene Kreativität entwickeln und handwerkliche Fertigkeiten vermitteln. Daraus entwickelt sich technisches Verständnis und Urteilsvermögen.
Die Ausbildung umfasst
Unser Fach Informationstechnik bietet unendlich viele Techniken und Anwendungsgebiete.
Wenn Sie technisch interessiert und begabt, offen und bereit sind, sich durch selbstständiges, aber auch begleitetes Lernen intensiv mit Regeln, Strukturen, logischen Abläufen und auch dem ganz normalen „analogen Wissen“ darüber auseinanderzusetzen, wird Ihnen das Studium für den Lehrberuf helfen, sich die digitalen Techniken von morgen und übermorgen für Ihren Unterricht vorzustellen und mit Ihren Schülern anzuwenden. Dafür können wir unseren Studierenden nur die Grundlagen vermitteln.
Das Fach Informationstechnologie umfasst ein breites Spektrum an Lernbereichen:
- Multimedia - Präsentation und Publikation (120 Stunden)
- Textverarbeitung (150 Stunden)
- Tabellenkalkulation (90 Stunden)
- Relationale Datenstrukturen, Datenbanksysteme (60 Stunden)
- Kaufmännische Wirtschaft (60 Stunden)
- Grundlagen der Datenverarbeitung (30 Stunden)
- Informatische Prozesse (60 Stunden)
- Netzwerke (60 Stunden)
- Technisches Zeichnen/CAD (150 + 60 Stunden in Werken bzw. Gestaltung)
- Digitale Medienbildung (60 Stunden)
Die Dozenten legen großen Wert auf eine frühzeitige Verknüpfung der Inhalte mit den methodischen Möglichkeiten der Vermittlung. Folgende Lernfelder werden in der Ausbildung behandelt.
- Sport und Gesundheit (60 Stunden)
- Trainings- und Bewegungslehre (90 Stunden)
- Sportbiologie, -medizin (60 Stunden)
- Leichtathletik (90 Stunden)
- Schwimmen (90 Stunden)
- Gerätturnen und Akrobatik (90 Stunden)
- Gymnastik und Tanz (90 Stunden)
- Elementare Spiel- und Bewegungserziehung (60 Stunden)
- Große Sportspiele und Rückschlagspiele (210 Stunden)
- Trendsport (Blockveranstaltungen)
- Wintersport (Blockveranstaltungen)
Je mehr Alltag und Schule von digitaler Technik und einer Logik der Berechenbarkeit geprägt sind, desto wichtiger wird das Fach Kunst. Hier gilt es, neue Erfahrungen zu machen und eingefahrene Wahrnehmungs- und Denkmuster aufzubrechen.
Zentrale Anliegen der Ausbildung am Staatsinstitut Augsburg im Fach Kunst sind das eigene kreative Gestalten, die Entwicklung einer fundierten Urteilsfähigkeit gegenüber Kunstwerken und das Kennenlernen und Erproben vielfältiger Wege, diese beiden Aspekte im Kunstunterricht an Realschulen und Gymnasien zu vermitteln.
Im Verlauf der Ausbildung können und sollen Sie Ihr pädagogisches Handeln zunächst in einfachen eigenen Unterrichtsversuchen erproben. Systematischer wird es dann in den studienbegleitenden Praktika, in denen Sie versuchen, Unterricht mit Klassen unserer Partnerschulen grundlegend zu gestalten und dabei wesentliche Planungsaspekte zu berücksichtigen.
Die Grundwissenschaften Psychologie, Pädagogik und Schulpädagogik bieten hier den Überblick, Praktika und Fachdidaktiken helfen, das Unterrichtsgeschehen wahrzunehmen, zu beurteilen und einzuordnen.
Psychologie
Die Jugendlichen, die wir als Lehrerinnen und Lehrer in den Klassen 5 bis 10 unterrichten, befinden sich in einem für sie wichtigen Lebensprozess: Sie entwickeln sich vom Kind zum Erwachsenen. In dieser Zeit finden viele Veränderungen im sozialen und emotionalen Bereich statt, Körper und Geist entwickeln sich, die Persönlichkeit entsteht neu. Damit wir als Lehrerinnen und Lehrer diese Phase verstehen und begleiten können, bietet uns die Pädagogische Psychologie zahlreiche Erkenntnisse und Hilfen.
Pädagogik
Die Auseinandersetzung mit Erziehungs- und Bildungsprozessen ist eine zentrale Aufgabe dieses Faches im schulischen Kontext. Durch pädagogische Fragestellungen, Methoden und Theorien wird die Bedeutung von Erziehung in gegenwärtigen und zukünftigen Kontexten für die Studierenden nachvollziehbar.
Schulpädagogik
Die gemeinsame Reflexion pädagogischer und schulpädagogischer Aspekte hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit im Unterrichtsalltag und der Abgleich mit bereits gemachten Praxiserfahrungen bilden die Grundlage der theoretischen Auseinandersetzung.
Das Fach vermittelt somit grundlegende und nachhaltige Kenntnisse, Einsichten und Erkenntnisse, die für alle schulischen Unterrichtsfächer Gültigkeit haben. Dadurch schafft die Schulpädagogik auch die Grundlage für die Entwicklung eines verantwortungsvollen Erzieher*innen- und Lehrer*innenverhaltens.
Fachdidaktiken
In der Fachdidaktik wird das fachspezifische Lehren und Lernen thematisiert, erprobt, diskutiert und anhand eigener Unterrichtsplanungen reflektiert. Jedes Fach hat unterschiedliche Zugangsweisen und Unterrichtsstrukturen. Diese Unterschiede prägen die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts, aber auch die Wahl der Methoden bis hin zur Planung von Tafelbildern, Medien, Hausaufgaben oder Leistungsüberprüfungen.