Ausbildungsfahrt "Kultur & Technik" im Rahmen der Projektarbeit LEONARDO DA VINCI mit den Studierenden des 1. und 2. Ausbildungsjahres. 24 Stunden Augsburg – Mailand und zurück… 4:00 Uhr Treffpunkt .... Pünktlich um 03:45 Uhr versammelten sich die Studierenden des ersten und zweiten Ausbildungsjahres an der Bushaltestelle vor dem Staatsinstitut. Der Bus ließ auf sich warten, doch Warum? Um 04:15 Uhr kam des Rätsels Lösung:
Unser Doppeldecker-Bus konnte aufgrund seiner Höhe nicht durch das Vogeltor fahren und musste einen Umweg nehmen. Nach kurzer Verspätung ging die Fahrt um 04:30 Uhr los. Die erste Zeit im Bus war sehr still und die Meisten haben geschlafen. Auch die kurzen Pausen dazwischen haben wir kaum wahrgenommen. Erst mit dem Aufgehen der grellen und nicht zu ignorierenden Sonne erwachten wir wieder. Der strahlend blaue Himmel begleitete uns bis zur Ankunft in Mailand. Wir fuhren zuerst über Baden Württemberg, durch die Schweiz und anschließend nach Italien.
11:30 Uhr Ankunft (Museum)
Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia Leonardo da Vinci
Im Nationalmuseum haben wir uns hauptsächlich auf die Abteilung mit den Maschinennachbauten und Entwürfen von Leonardo da Vinci konzentriert. Ausgestellt sind dort diverse Erfindungen, Aufzeichnungen von Forschungen und Gemälde des Künstlers.
Hier nutzten wir die Gelegenheit uns inspirieren zu lassen und fertigten Skizzen von den Modellen an. Im Museum gibt es auch viele tolle Bereiche zu anderen Themengebieten.
Das Museum ist geöffnet: | Dienstag – Freitag: 9:30 – 19:00 Uhr |
Samstag: 9:30 – 21:00 Uhr | |
Sonntag: 9:30 – 19:00 Uhr |
13:00 Uhr Mittagessen
Kulinarische Reise durch Mailand
Schon vor unserer Mailandreise waren wir fest entschlossen traditionell Italienisch essen zu gehen.
Nach der anstrengenden 7 ½-stündigen Busreise kündigte sich bei uns allen der Hunger an und wir machten uns auf die Suche nach einem schönen Mailänder Restaurant. Einige von uns entschieden sich nur für einen Mittagssnack. Alle wurden schnell fündig und genossen Pizza, Pasta, Panini oder andere italienische Spezialitäten, wie zum Beispiel frische Melonen vom Markt.
14:45 Uhr Freizeit, Wasserstraßen
In unserer Freizeit entdeckten wir die Schönheit der Wasserstraßen von Mailand. Die Sonne brannte nun unaufhaltsam herunter. Auf der Suche nach einem schattigen Plätzchen und einem Eis, gingen wir am Wasser entlang. Einige von uns holten sich bereits hier einen leichten Sonnenbrand, also eincremen nicht vergessen! Die Wasserstraßen werden auch Navigli genannt und sind künstlich erzeugte Kanäle, die sich durch die Stadt ziehen und Mailand mit anderen Gewässern verbinden.
Andere genossen die Zeit beim Bummeln oder ließen sich von der Kultur beeindrucken.
16:00 Uhr Dom-Tanz
Ausgehend von der Tanzgruppe aus dem 2. Studienjahr wurde ein Flashmop geplant. Auf dem Platz vor dem Dom wurde mit Klatsch und Tanz der Flashmop aufgeführt. Ziel dieses Tanzes war es, die Touristen / Besucher zum Tanzen zu motivieren.
Jedoch fiel die Tanzgruppe sehr klein aus. Der Spaßfaktor war trotzdem gegeben. Unterstützung gab es noch von Mitstudenten und anderen Touristen durch Klatschen im Takt.
16:30 Uhr Dom
Beeindruckend ist die Größe und die aufwändige Gestaltung des „Duomo di Milano“. Um 16:30 Uhr trafen wir uns vor dem Dom, ehe wir geschlossen nach einer kurzen Kontrolle der Beamten den Dom betreten durften.
Der Einlass war nur in angemessener Kleidung erlaubt. Deswegen haben alle ihre Leggins, Westen und Tücher ausgepackt. Der Dom an sich war vor allem für die Künstler unter uns ein bedeutendes Ziel. Jedes einzelne Fenster im Inneren stellte ein Kunstwerk dar.
17:30 Uhr Dom-Terrasse
Freiwillige konnten um 17:30 Uhr auf die Dachterrasse des Duomo di Milano. Die 200 Stufen zur Terrasse wurden - bei der Hitze - für viele ein Kraftakt.
18:00 Uhr Einkaufen
Nach dem Dombesuch hatten wir noch freie Zeit bis zur Abfahrt, die einige in erster Linie mit der Suche nach einem Supermarkt verbrachten. Manche brauchten nur 10 Minuten, andere verirrten sich 2 Stunden auf der Suche nach einem Supermarkt in Mailand.
In den Rucksäcken befanden sich dann viele leckere Kekse, Obst, Gemüse und italienisches Salzgebäck.
19:00 Uhr Abendessen
Begeistert hat uns auch das leckere Eis. An jeder Ecke gab es kleine Eiscafés mit ansprechend garnierten Eisbergen. Dieser Versuchung konnte keiner von uns widerstehen.
Auch nach unseren Freizeitaktivitäten, der Besichtigung des Doms und der verzweifelten Suche nach einem Supermarkt entdeckten wir eine Pizzeria in der Nähe unseres Treffpunkts.
Mit einem Glas Wein und Mailands‘ bestem Käsekuchen‘ ließen wir den warmen Sommerabend ausklingen.
21:30 Uhr Brunnen
Castello Sforzesco
Das Mailänder Schloss der Sforza beherbergt mehrere Museen, unter anderem mit bedeutenden Kunstwerken. Die Parkanlagen sind im Stil eines englischen Gartens mit blühenden Beeten angelegt, damit ebenfalls ein sehr schöner Ort um sich im Schatten der Bäume etwas von der Hitze und dem Stress der Fußgängerzone zu erholen.
Brunnen vor dem Osttor - Castello Sforzesco
Nach einem langen heißen Tag kam uns der Brunnen des Castello Sforzesco am Osttor genau richtig. Dort waren völlig unterschiedliche Menschengruppen, sowohl Einheimische als auch Touristen. Alle hatten den gleichen Gedanken, sich die Beine abzukühlen. Der Rand des Brunnens bot sich super als Sitzgelegenheit an, um die Beine hineinbaumeln zu lassen.
22:00 Uhr Rückfahrt
Nach einem entspannenden Fußbad in dem großen Brunnen haben wir uns mit vollem Magen wieder auf den Weg zum Bus gemacht. Dieser stand glücklicherweise nicht sehr weit weg. Auf dem Weg dorthin wurden wir natürlich von den überdurchschnittlich gemeinen italienischen Mücken gefressen. Im Bus kehrte dann schnell wieder Ruhe ein, da wir alle von dem Tag ziemlich erschöpft waren. Um 05:30 Uhr waren wir endlich, nach nur einer Pause, am Staatsinstitut angelangt. Hier löste sich die Gemeinschaft recht schnell auf, da alle so schnell wie möglich nach Hause in ihr Bett wollten.
Ein schöner eindrucksvoller Tag ging zu Ende!