Weihnachten am Staatsinstitut 2022, endlich können wir wieder miteinander feiern.
Wir veranstalten vom 09.05.2022 - 29.05.2022 die „Outdoor Challenge 22“.
Wir bieten einen weiteren Eignungstest im März 2022 für das Studienjahr 2022 / 23 an. Studienbeginn September 2022
Wir kooperieren mit folgenden Einrichtungen. Das sind unsere Ausbildungsstätten.
Berufswunsch Fachlehrer*in: Kennenlernen der Fachlehrer-Ausbildung m/t am Staatsinstitut in Augsburg | Ein Tag am Staatsinstitut
Kein Raum für Rassismus! Rassismus trennt Menschen durch das Oberflächliche.
Am 19.12.2019 ließen wir auf der diesjährigen Weihnachtsfeier das Schuljahr gemeinsam ausklingen: Höhepunkte des Abends waren die akrobatischen Showeinlagen der Sportler und die Theateraufführung "Wünsche".
Wie jedes Jahr feiern wir Dozenten, Eltern und Mitstudierenden den erfolgreichen Studienabschluss unserer Absolventen.
Vernissage vom 23.05.2019. Der Abend begann ganz im Zeichen von „Hinz und Kunst“. „Jedermann“ wurde mit einer frischen Obstbowle begrüßt und konnte sich vom Ambiente bezaubern lassen.
Im Westchor der Moritzkirche werden bis zum 26.05.2019 Flügel ausgestellt sein, die im Rahmen des schulbegleitenden Praktikums der G2 mit Schülern der Übergangsklasse 7/8 bg an der St. Georg Mittelschule entstanden sind.
Die Toskanafahrt war eine Woche voller neuer Eindrücke, Kunstgeschichte, gutem Essen, Miteinander, Zusammenhalt und Spaß.
Unversehrt zurück. Den Rücken voller Glück. Die Gedanken frei. Schönheit dabei.
Ein buntes Kaleidoskop an Eindrücken.
In der Kommunikationstechnikwoche vom 29.04.2019 bis zum 03.05.2019 haben die Studierenden des dritten Ausbildungsjahres die vergangenen drei Werkstattwochen aufgearbeitet.
Am 23. Mai 2019 laden wir Sie zur Eröffnung der Ausstellung mit Arbeiten aus den Fachbereichen ein!
Die Sportwoche (08.04.2019 - 12.04.2019)
Während die Künstler in der Werkstattwoche kreativ aktiv waren, betätigten sich die Sportler ebenfalls kreativ aktiv. Um den späteren Schulalltag einmal möglichst breit gefächert gestalten zu können, erprobten sich die Studierenden in verschiedenen Indoor- und Outdooraktivitäten wie auch in neuen Trendsportarten, für deren Durchführung die Zeit im Studienalltag viel zu kurz kommt.
Am Montag, den 08. April 2019 starteten 25 Künstlerinnen und ein Künstler hoch motiviert in eine Woche voller künstlerischem Schaffensdrang. Die letzten Vorbereitungen wurden morgens im Institut getroffen. Wichtige Kunstutensilien wie Siebdruckrahmen, Staffeleien, Tonwerkzeugen und ähnliches wurden in Autos verladen, und an den Ort für die nächsten Tage gebracht.
In der Woche vom 22.10. bis 26.10.2018 erhielt das 3. Ausbildungsjahr die Möglichkeit und die Aufgabe, ein mechanisches, von Hand gesteuertes Werkstück zu entwickeln und zu bauen.
„Fachlehrerinnen und Fachlehrer leisten einen wichtigen Beitrag an den Grund-, Mittel-, Real- und Förderschulen in Bayern,
Leiter des Staatsinstituts für die Ausbildung von Fachlehrern in Augsburg geht in den Ruhestand. Am 24. Juli 2018 fand die Verabschiedung des Leiters der Abteilung I, Herrn OStD Gerald Hofmann, statt.
Wie jedes Jahr feiern wir Dozenten, Eltern und Mitstudierenden den erfolgreichen Studienabschluss unsrer Absolventen.
Eigenständige Werke aus dem Bereich der Performance, Malerei, Grafik, Plastik und Skulptur entstanden in der Kradhalle auf dem Gelände des Kulturpark West durch die Studierenden des 3. Ausbildungsjahres. Die Woche aus Sicht der Studierenden auf Instagramm.
Werkpädagogischer Tag 2018: Werken ist wesentlicher Bestandteil kultureller Bildung – so wie Technik und Design Phänomene menschlicher und kultureller Entwicklung sind. Bildungstheoretische, politische und ökonomische Interessen sind mit dem Fach Werken/Design verbunden. Auf Grund der fortwährenden technischen Neuerungen unterliegt auch das Werken einem kulturellen Wandel, der im Unterricht zu berücksichtigen ist.
Seit dem Jahr 2000 dürfen unsere Studierenden im 1. Ausbildungsjahr bei der Firma Faurecia Lehrlingsluft schnuppern. Einen Tag pro Gruppe arbeiten Sie in der Lehrwerkstatt und jeder stellt eine Bügelsäge her. Bei dieser Projektarbeit werden sie von Auszubildenden betreut.
Wir sind bei der Berufsbildungsmesse Inn-Salzach 2017 in Mühldorf am Inn dabei!
Auf dem Weg zum Technikprofi, ein Wettbewerb, dessen Finale zum dritten Mal in den Räumen des Staatsinstitutes ausgetragen wurde. Schülerteams aus allen schwäbischen Mittelschule treten dabei an, eine Aufgabe aus dem Bereich Werken - Technik zu lösen.
Ski-Alpin Ausbildung im 2. Jahr Sport. Die Ski- Alpin Ausbildungswoche mit Studierenden des 2. Ausbildungsjahres Sport fand vom 07.03.- 11.03.2016 in Balderschwang im Allgäu statt. Das Schullandheim St. Franziskus bietet im Skigebiet eine sehr gute Ausgangsposition für viele Schneesportaktivitäten.
Ausbildungsfahrt "Kultur & Technik" im Rahmen der Projektarbeit LEONARDO DA VINCI mit den Studierenden des 1. und 2. Ausbildungsjahres. 24 Stunden Augsburg – Mailand und zurück… 4:00 Uhr Treffpunkt .... Pünktlich um 03:45 Uhr versammelten sich die Studierenden des ersten und zweiten Ausbildungsjahres an der Bushaltestelle vor dem Staatsinstitut. Der Bus ließ auf sich warten, doch Warum? Um 04:15 Uhr kam des Rätsels Lösung:
Der Sichtungstag dient der Überprüfung der skifahrerischen Kenntnisse der Sportstudierenden im ersten Ausbildungsjahr durch die Dozenten. Reichen die Kenntnisse nicht aus, wird ein zusätzlicher, in privater Organisation abzuleistender, Skikurs empfohlen.
Die einwöchige Studienfahrt nach Südtirol ins Ultental gibt den Studierenden einen Einblick in alte Handwerksformen der Region: Färben, Drechseln, Weidenflechten, Filzen und Naturschmuckherstellung.
Der Festakt und das Ehemaligentreffen: Ein Bildungswollen. Der offizielle Festakt fand am 15. November 2103 statt. Einen Eindruck von den beiden Festtagen zu erhalten, ist sicher nur als Impression möglich. Die Bilder zeugen vom dichten und erfolgreichen Verlauf der beiden Tage!
Skifahren und mehr in der Wintersportausbildung. Grundsätzlich werden für die Zulassung zur Ausbildung Ski alpin Grundkenntnisse vorausgesetzt. Diese beinhalten sicheres paralleles Grundschwingen im mittelsteilen Gelände. Diese Kenntnisse werden zu Beginn des Studienjahres beim Sichtungstag Ski Alpin überprüft.
Studierende entwickeln eigene Gestaltungen und stellen ihre Arbeiten in großem Rahmen aus. In der Woche vom 4. Mai bis 8. Mai 2015 fand die Gestaltungswoche des dritten Ausbildungsjahres im ehemaligen Gebäude der Universität Augsburg an der Schillstraße statt. Dank einer Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstpädagogik standen den Studierenden wunderbare Arbeitsräume zur Verfügung.