Im Unterricht Informationstechnische Bildung befassen sich die Studierenden in 7 Unterrichtseinheiten mit dem Thema „Der Einfluss von digitalen Medien auf den schulischen Bildungsstandard“.

Im Sinn der Medienkompetenz nach Prof. Dr. Dieter Baacke untersuchen die Studierenden Lerneffekte mit Medien. Recherchierte Studien (z. B. JIM- oder Hattie-Studie) belegen den Einfluss digitaler Medien auf unsere Gesellschaft.

Um dieses komplexe Thema in bildungstechnischer, gesellschaftlicher und politischer Dimension zu erfassen, führen die Studierenden die Lernmethode des Planspiels durch. Planspiele versprechen als handlungsorientierte Methode in der schulischen Bildung zur Vermittlung komplexer Zusammenhänge eine intensive Auseinandersetzung mit einem Lernfeld. Lernende übernehmen dabei die Rollen diverser Akteure innerhalb eines vorgegebenen Szenarios und können so selbst darin ablaufende Vorgänge erfahren.

Aus der Motivation der Planspielmethode heraus entstand eine Diskussionsrunde mit gespielten Medienwissenschaftlern, Soziologen, Neurodidaktikern, Pädagogen und Vertretern des Kultusministeriums und der Wirtschaft.

 

IMG1497
IMG1498
IMG1496
IMG1495

Sub galleries

IMG0428DRESDEN 2016

Wir verwenden Cookies!

Wir benutzen Session-Cookies. Wenn Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, wird ein Cookie gesetzt, um diesen Hinweis nicht wieder anzuzeigen. mehr erfahren ...

Ich akzeptiere!