Wir schöpfen selbst Papier in einer Papiermühle

Am 13.07.2022 hatten wir die G3 unsere Schulpraxis im Fach IT. Wir freuten uns über den Besuch der Schüler der Franziskus Schule Gersthofen aus der siebten und achten Klasse.

Kannst du dich erinnern? Einst warst du nur ein Boot in einem grünen Flüsse…

Auf den Spuren eines schwer greifbaren Phänomens.

Technik umgibt uns alle. Deshalb ist es wichtig, dass insbesondere junge Menschen für Technik begeistert werden können. Hier setzt die Kooperation der Friedrich-Ebert-Mittelschule mit dem Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern an.

Ein spannendes Thema erwartete die Studierenden des 3. Ausbildungsjahres im Fachbereich Werken-Technik zur diesjährigen Werkstattwoche.


Wo fangen wir nur an, wenn wir vom zweiten Jahr erzählen wollen? Es gab Höhen und Tiefen dieses Jahr. Es wurde gelernt, gelacht und auch manchmal verzweifelt.

Eine Quelle der Inspiration für das Architekturprojekt der Kunst-Studierenden des 2. Ausbildungsjahres.

TECHNIK begreifen – TECHNIK verstehen

Eine Online Ausstellung zu Impressionen aus dem Kunstunterricht in schwierigen Zeiten: Ob Online-, Präsenz- oder Wechselunterricht - die Kreativität ist ungebrochen. Eine künstlerische Auseinandersetzung mit unserem Alltag während der Corona Pandemie.

Im Unterricht Informationstechnische Bildung befassen sich die Studierenden in 7 Unterrichtseinheiten mit dem Thema „Der Einfluss von digitalen Medien auf den schulischen Bildungsstandard“.

Online Unterricht in der Fachlehrerausbildung

   

Der Technikunterricht im 2. Ausbildungsjahr teilt sich nach den anfänglichen Grundkursen Fachtheorie, Mechanik und Elektrotechnik in 4 Wahlbereiche, die je nach Schwerpunkt technische Themenbereiche praktisch vertiefen.

  

Hausbau der Zukunft? Bei „Tiny Houses", also „winzigen Häusern”, handelt es sich um die kleinste Form von Wohngebäuden.

Papier bietet sich für flächiges Gestalten und Komposition zu schulen an . So entstanden Bildordnungen, die das Thema Schneelandschaften bearbeiteten.


Werden und Vergehen… am Fluss im Fluss sein

Studierende des ersten Studienjahres planten und organisierten den Unterricht für Schüler im Fach Wirtschaft / IT. 

Pandemie, tägliche Zahl der Erkrankten, Isolation, Online Learning, Maskenpflicht... eine Online Ausstellung mit Werken des 1. und 2. Ausbildungsjahres, die in der Zeit des Lockdowns enstanden sind.

Algorithmen dominieren unser alltägliches Leben. Aber was ist ein Algorithmus, wie kann solch eine "Handlungsanweisung des Computers" erlebbar und verständlich dargestellt werden? Wie kann dies Kindern und Jugendlichen mit Spaß vermittelt werden? Dieses schwierige Unterfangen wurde vom 3. Ausbildungsjahr im Fach Praxis der Kommunikationstechnik innerhalb der Wiederholungseinheit "einfache Funktionen" der Tabellenkalkulation mit viel Spaß erlebt.

Die Zuschauer werden wie eine Viehherde in die engen Gänge des Spindraums getrieben. Tiermasken starren uns reglos an, metallische Schläge erschüttern den Raum, der in kaltblaues Licht getaucht ist. Ein albtraumartiges Szenario. Unbehagen, Angst kommt auf. Was geht hier vor?

Jedes Jahr möchten wir von den Studiernden eine Rückmeldung über die Ausbildung: Ihre Sichtweise

Ein ungewöhnliches Thema im Fach Ästhetische Bildung wirft Fragen auf und regt zur kreativen Gestaltung an.

Die Herstellung von Papier ist eine Grundlage für unsere moderne Gesellschaft. Auf Papier können Gedanken von Einzelnen und das Wissen der Welt bewahrt werden. So war es seit jeher Ziel einer Gesellschaft, die Papierherstellung zu perfektionieren.

Sägen – Feilen - Verformen (Biegen, Treiben) – Löten – Schleifen – Oberflächenbehandlung
Entwickeln Sie durch Skizzieren ein Werkstück, an dem Sie erste Erfahrungen im Bereich des Goldschmiedens sammeln können. Verwenden Sie für die Skizzen nur linienfreies Papier!

 


Kooperation mit der Mittelschule Bobingen
Die beiden Studierenden Ulrike Wankel (Holzbildhauerin) und Sabine Wagner des zweiten Studienjahres am Staatsinstitut haben für ihre beiden Praktikumswochen einen Schnitzworkshop für eine 8. Klasse organisiert und mit Hilfe der Fachlehrerin Eva Schulz-Zikeli durchgeführt.

 

Wer würde behaupten, dass er nicht gerne auf Reisen die Welt erkundet? Auf die unterschiedlichsten Wege zieht es uns alle in die Fremde, in die Weite oder ins Neue. Gerade die Unterschiedlichkeit unserer Wege macht es so besonders, wenn eine große Gruppe gemeinsam ein Ziel hat. Wenn so viele Meinungen, Einstellungen, Hoffnungen, Erwartungen und Wünsche aufeinandertreffen, wird es bunt und laut, immer aufregend, wild und eine große Bereicherung.


Das Thema "Ergonomie am Arbeitsplatz": Kommunikationstechnikunterricht für Schüler

Auch dieses Schuljahr haben die Studierenden des 1. Studienjahres mit viel Engagement das Thema "Ergonomie am Arbeitsplatz" für Schüler vorbereitet. Diese kamen aus einer 8. Klasse der Mittelschule und aus einer 8. Klasse der Realschule im Rahmen ihres Wirtschaft- bzw. IT-Unterrichtes in das Staatsinstitut. 

 

Die Sportler des 1. Ausbildungsjahres reisten vom 03. Juni bis 07. Juni 2018 in das MTV Jugendhaus in Dießen am Ammersee, um eine Vielzahl an Trendsportarten auszuprobieren und um im Team gemeinsam zu wachsen und stark zu werden. Die sportliche Leitung übernahm Dozentin Frau Dr. Bregulla-Linke mit Unterstützung des Mittelschullehrers Christian Henkel aus Königsbrunn.

Die Studiernden gehen unter Wasser: "Schnuppertauchen" in der Schwimmausbildung

 


Über 11.000 Läufer gingen beim 7. M-Net Firmenlauf am Donnerstag, 17. Mai am Messezentrum in Augsburg nach dem Startschuss um 19 Uhr auf die Strecke von 6,3 Kilometern.

Die Robots sind los ... In diesem Jahr wurde erstmals im 3. Studienjahr "Robotik" mit dem Lego EV3 Mindstorms System unterrichtet, im Jahr zuvor mit Robolab.

Energetika 2018. Unter „der Energetika“ könnte man sich ja so Einiges vorstellen: Vielleicht eine neuartige Heiztechnik für Niedrigenergiehäuser? Oder aber auch eine wundersame Möglichkeit der modernsten Ernährung für allzu ehrgeizige Hobbysportler?

Eine fächerübergreifende Wochenplanarbeit aus dem technischen Bereich. Im Rahmen der Fächer Werken, Technisch Zeichnen und Kommunikationstechnik, fand für uns, die Gruppe G1 aus dem ersten Ausbildungsjahr, eine fünfwöchige Wochenplanarbeit statt.

 

 

Zu Besuch in der hessing-parc clinic. Augsburg ist für Einiges bekannt: für den Dom, die Fuggerei oder auch die alten Römer, um nur einige Beispiele zu nennen. Vielleicht wird die Stadt irgendwann einmal sogar Weltkulturerbe und damit international bekannt. Wer weiß das schon?

Als Fachlehrer/-in ist es sehr wichtig, mit Maschinen sicher umgehen zu können. Im Bereich Holz sind besonders viele Maschinen im Einsatz: Format- und Tischkreissäge, Abricht- und Dickenhobelmaschine, Bandsäge und Kantenschleifmaschine.

 

Im Rahmen der didaktischen Verfügungsstunde nahmen die Sportler des 3. Ausbildungsjahres an einer Jonglier-, Einrad - und Akrobatikconvention teil. Diese wird jedes Jahr von den Schülern und Lehrern der Leonhard-Wagner- Schulen in Schwabmünchen organisiert.

Aus intuitiver Malerei heraus entwickelten die Studierenden des dritten Ausbildungsjahres eigene Formen der Figurdarstellungen.

 

Ich habe die Platten von den berühmtesten Meistern stechen lassen und das beste Papier dazu genommen, damit ich sowohl den Kennern der Kunst als auch den Liebhabern der Insekten Vergnügen und Freude bereite, wie es auch mich dann freuen wird, wenn ich höre, dass ich meine Absicht erreicht und gleichzeitig Freude bereitet habe.“

Dunkel wars , der Mond schien helle ...  Zu dem aus dem Volksmund bekannten Gedicht, entwickelte sich eine Gespräch über Widersprüche und deren Darstellungsmöglichkeiten in Bildern.

 

Ein undeutlich sichtbares Phänomen? Die Gruppe G2 hat sich bei einem Frühstück „a la manières" von ihrer besten Seite gezeigt und ist im Fach Ästhetische Bildung diesem Phänomen auf den Grund gegangen.

„Gestatten, …“ So manches Gemälde fristet in den „Heiligen Hallen der Kunst“ wohl eher ein langweiliges Dasein. Die immer gleiche Umgebung, der immer gleiche Bildnachbar, die ewig forschenden Blicke der Kunstliebhaber… Da kommt man als unternehmungslustige Madame Pompadour schon mal ins Träumen oder schreit gar verzweifelt auf, ...

 

 

Buttenwiesen, ein kleines unbekanntes Dörfchen vor den Toren Augsburgs, mitten im Donauries hat sich mittlerweile einen national bekannten Namen in Sachen Kunstturnen gemacht.

BOX bis BLOB1:  Architektur als skulpturale Erscheinung - Aussichtstürme für Augsburg mit Ausstellungsräumen und als Informationsort für Touristen. Innerhalb von 10 Wochen planten und konstruierten die Studierenden verschiedenste Turmkonstruktionen, bei denen die Vielfalt der modernen Architekturmöglichkeiten präsentiert und ausprobiert werden sollte.

 

Projekt Erste Hilfe "bei" und Prävention "von" Sportverletzungen. Im Rahmen einer Blockveranstaltung Sport und Gesundheit trafen sich die Studenten des 3. Jahres zu einer besonderen Aktion. Unter der fachkundigen Anleitung Herrn Heims lernten die Sportler den gezielten Umgang mit Schere, Klebeband und Co.

Nach Aufwärm- und Lockerungsübungen entwickelten wir dieses Jahr in Kleingruppen kurze Spielszenen, die Beteiligte einer Vernissage darstellen. Im Fach Bildnerischen Praxis/Raum des 2. Ausbildungsjahres befasst man sich das erste Mal im Rahmen unserer Ausbildung mit Darstellendem Spiel.

 

Wir verwenden Cookies!

Wir benutzen Session-Cookies. Wenn Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, wird ein Cookie gesetzt, um diesen Hinweis nicht wieder anzuzeigen. mehr erfahren ...

Ich akzeptiere!