KultFUND


„NO INTENTION“ eine Ausstellung im TIM. Der japanische Künstler KOHO MORI-NEWTON verwirrte und irritierte mit seinen sehr unterschiedlichen Darbietungen einen Teil der Studenten im 2. Ausbildungsjahr KUNST.

Als Abschluss des Medienprojekts in den Gruppen W1 und W4 las die Jugendbuchautorin Margit Ruile aus ihrem neuen Roman God´s Kitchen. Wenn wunderbare Sprachbilder auf ein digitales Kommunikationsmedium treffen.

„Kunst bedeutet Konversation von Unterbewusstsein zu Unterbewusstsein“ (Francis Bacon). Studierende der GK2 treten mit Bildern der Ausstellung Vielartig Einzigfältig
in einen spannenden Dialog.

„Ihr Kind ist zwar gesund, aber unfassbar hässlich." Das Theaterstück "Dislike", das die Künstler des zweiten Jahres im Rahmen ihrer Schulspielausbildung aufgeführt haben, hat das Märchen „Das hässliche Entlein“ von Hans Christian Andersen  wunderbar in die Moderne geführt.

Dunkle Basstöne. Stimmungsbilder in Rhythmus gepackt. Klangtiefe. Worttiefe. Klingt vielversprechend.

N8 Open Stage in der N8stallung. Ein Abend mit vielen Highlights.

Flucht, Vertreibung und Tod brechen unvermittelt in eine Familienidylle ein. In alter Brecht-Manier überzeugt das Stück „Das Kind träumt“ von Hanoch Levin und hinterlässt den Zuschauer aufgewühlt.

Was macht den Film "Loving Vincent" so einzigartig und worin liegt der ganz besondere Zauber der Dokumentation "Leaning into the Wind"? Beide Filme befassen sich auf sehr spezielle Art mit dem Leben eines außergewöhnlichen Künstlers, beide Filme leben von berauschend schönen Bildern.

Rom, Paris, Venedig, die Pyramiden, der Mount Everest, Bali – die schönsten Orte der Welt, so wollen einem die Hochglanzbroschüren der Reiseanbieter Glauben machen und das wird auch von vielen so angenommen. Natürlich sind diese Orte schön, zumindest waren sie es, bevor der Massentourismus entstand. Wir erkunden mit euch einen Winter lang unbekannte Orte - jede Woche werden zwei neue hier im KULTblog vorgestellt!

Dirndl und Lederhose: Hoffnungslos verstaubt oder angesagt wie nie - wie junge Leute heute die Trachtentradition sehen. Die letzten Tage des Oktoberfestes stehen bevor. Im Hofbräu Festzelt sitzt Marcel aus Garmisch-Partenkirchen zusammen mit seinen Freunden. Die Maßkrüge schlagen zusammen, die weiße Schaumkrone schwappt über die Gläser.  An dem Tisch ...

Expedition zu den Polen. „Wohin fährst du in den Sommerferien? Nach Polen? Hast du da Verwandtschaft?“  Allgemeine Verwunderung herrschte über unsere Reisepläne. Warum eigentlich? Es handelt sich ja nicht um eine Expedition in eisige, menschenleere Polargebiete, sondern um eine Fahrt in eines unserer europäischen Nachbarländer, also ähnlich spektakulär wie ein Urlaub in Frankreich oder in der Schweiz.  Wirklich? Irgendwie war noch keiner dort gewesen, den ich kenne.

Kulturelle Erfahrungen auf unserer Dresden Exkursion: Dresden ist ein Zentrum der Deutschen Romantik und übte schon immer mit seiner landschaftlich schönen Lage, seiner berühmten Architektur und seinen Kunstsammlungen auf Musiker, Dichter und Maler einen besonderen Reiz aus. So wurde diese Stadt in der Zeit der Romantik ein kultur- und geistesgeschichtlich bedeutsames Zentrum, in dem sich Künstler von Rang vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts niederließen  oder zu den berühmten Gästen zählten. Auf den Spuren dieser Epoche begegnet man unter anderem Namen wie Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Philipp Otto Runge, Ludwig Tieck, Novalis, E. T. A. Hoffmann oder Robert Schumann.

Wildkräuter - der neue heimische Superfoodtrend!

 

...über den Ritt auf dem Blocksberg bis zum Tanz in den Mai. Maibräuche und ihre Wurzeln. Vor allem in ländlichen Regionen wird der erste Mai mit zahlreichen Bräuchen begrüßt: ...

Ein Gespenst geistert durchs Land: Die deutsche Kultur ist in Gefahr! Flüchtlingsströme, Islamisierung des Abendlandes, verschleierte Frauen in Fußgängerzonen, Unterwanderung der deutschen Werte. Und zuletzt Wahlergebnisse bei Landtagswahlen, bei denen eine Partei aus dem Stand 15-25% der Stimmen erhielt, die sehr offen mit diesen Ängsten jongliert und diese zu ihrem eigenen Vorteil nutzt. Seit meiner Kindheit erlebe ich es, dass Menschen mich nach meiner Herkunft fragen... 40 Kulturerbestätten...

Exkursion in die Glyptothek oder was würde Papst Franziskus wohl zum Barberinischen Faun sagen?

 

Gehst Du mit ins Kino? Das kennen wir, ein spontaner Anruf und schon sitze ich im Wohnzimmerkino in Augsburg.

„Richtige Menschen sagen das Richtige und tun das Richtige, und tun dies Richtige zur richtigen Zeit und am richtigen Ort“  (Theodor Fontane über „Die Geierwally“)

 


Helena will Demetrius, Hermia liebt Lysander, Puck treibt Unfug und die Feenkönigin liebt plötzlich einen Esel - Willkommen im Sommernachtstraum!

 

Eigentlich hatte ich keine große Lust dazu, „Klamotten anzuschauen“. Die Schaufenster sind voll davon, im Fernsehen geht es permanent um Mode und Schönheitsideale, ganz zu schweigen von den Hochglanzmagazinen, auf denen uns makellos gestylte Damen ihr strahlendes Lächeln schenken. 

"Ihr wollt die Welt beherrschen, jetzt macht was draus!" Rezension der Verfilmung des Märchens von Wilhelm Hauff durch Johannes Naber.

Wir verwenden Cookies!

Wir benutzen Session-Cookies. Wenn Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, wird ein Cookie gesetzt, um diesen Hinweis nicht wieder anzuzeigen. mehr erfahren ...

Ich akzeptiere!