Pädagogische Ausbildung

Lehren erleben kann erst bewusst und nach systematischem Nachdenken zur Erfahrung werden, wenn Sie notwendiges Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten in pädagogischen und unterrichtlichen Feldern erworben haben. 

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen ein Fundament aufbauen, um für zukünftige Handlungsfelder des Lehrers offen zu sein.

Im Wesentlichen erarbeiten wir mit Ihnen  somit "Denkwerkzeuge" für den Lehrberuf. So lernen Sie in eigenen Unterrichtsplanungen vielfältiges Andenken und gegliedertes Entwickeln von Unterricht.

Die Grundwissenschaften Psychologie, Pädagogik und Schulpädagogik bieten hier den Überblick, Praktika und Fachdidaktiken helfen unterrichtliches Geschehen wahrzunehmen, zu beurteilen und einzuordnen. (zu den Lehrplänen)

Ab dem Studienjahr 2016/2017 integrieren wir eine nahltose pädagogisch praktische Ausbildung vom ersten bis zum vierten Ausbildungsjahr. Zum Konzept lesen Sie hier mehr.

 

Praktika (zur Übersicht)

Im Verlauf der Ausbildung können und sollen Sie Ihr unterrichtliches Handeln zuerst in einfachen eigenen Unterrichtsversuchen erproben. Immer systematischer wird es dann in den studienbegleitenden Praktika, bei denen Sie versuchen, Unterricht mit Klassen unserer Partnerschulen grundständig unter Einbezug wesentlicher Planungsaspekte zu gestalten.

 

Psychologie

IMG4553

Die Jugendlichen, die wir als Lehrkräfte in den 5. bis 10. Klassen unterrichten, befinden sich in einem für sie wichtigen Lebensprozess: Vom Kind aus entwickeln sie sich zu einem Erwachsenen. Während dieser Zeit ereignen sich zahlreiche Veränderungen in ihrem sozialen und emotionalen Bereich, ihr Körper und ihr Denken wachsen, ihre Persönlichkeit entsteht neu. Damit wir als Lehrkräfte diese Phase begreifen und verstehen können, stellt uns die pädagogische Psychologie zahlreiche Erkenntnisse und Hilfen zur Seite.

  

 

 

 

Pädagogik

Die Auseinandersetzung mit Erziehungs- und Bildungsprozessen ist im schulischen Zusammenhang eine zentrale Aufgabe dieses Faches. Durch erziehliche Fragestellungen, Methoden und Theorien werden die Bedeutung von Erziehung in aktuellen und zukünftigen Zusammenhängen für die Studierenden einsichtig. 

Wir sehen es als grundlegend, dass Theorie und Praxis in einem ständigen Austausch stehen, um Phänomene der Erziehungswirklichkeit durch entsprechende pädagogische Fragestellungen zu untersuchen, aber auch die Begrenzung theoretisch-pädagogischer Ansätze zu erfahren.

Die Studierenden erwerben durch die nutzbringende Auseinandersetzung mit erziehungstheoretischen und -praktischen Sachverhalten im Schulalltag Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen, die zum Aufbau einer verantwortlichen Handlungsfähigkeit bei der Ausübung ihres Lehrberufes beitragen soll.

 

Schulpädagogik

Die gemeinsame Reflexion unterrichtlicher und schulischer Aspekte hinsichtlich Umsetzbarkeit im Unterrichtsalltag und der Abgleich mit bereits gemachten praktischen Erfahrungen bilden die Grundlage der theoretischen Auseinandersetzung.

Das Fach vermittelt somit grundlegende und nachhaltige Kenntnisse, Erkenntnisse und Einsichten, die für alle schulischen Unterrichtsfächer Gültigkeit besitzen. Dadurch schafft die Schulpädagogik auch die Grundlage für die Entwicklung eines verantworteten Erzieher*innen- und Lehrer*innenverhaltens.

Schwerpunkte des Faches sind Einblicke in die Theorie der Schule und des Unterrichts mit historischen und aktuellen Bezügen, die Planung und Analyse von Lehr-Lern-Prozessen und Einblicke in weitere schulische Handlungsfelder wie Inklusion, Elternarbeit, Schulleben, Kooperationen und mehr.

 

Fachdidaktiken

In der Fachdidaktik wird das fachspezifische Lehren und Lernen thematisiert, erprobt, diskutiert und an eigenen Unterrichtsplanungen reflektiert. Jedes Fach hat unterschiedliche Zugangsweisen und Lehrstrukturen. Diese Verschiedenheiten prägen die Vorbereitung, die Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts aber auch die Auswahl von Methoden bis hin zur  Planung von Tafelbildern, Medien, Hausaufgaben oder Leistungsfeststellungen.

 

 

 

Wir verwenden Cookies!

Wir benutzen Session-Cookies. Wenn Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, wird ein Cookie gesetzt, um diesen Hinweis nicht wieder anzuzeigen. mehr erfahren ...

Ich akzeptiere!