Unser Anliegen ist es, die Studierenden auf dem Weg zur Fachlehrkraft zu begleiten, der eigenständig und fachkompetent Werkstücke entwickelt und gestaltet, um diese mit passenden Methoden in einen zukünftigen und reflektierten Werk- bzw. Technikunterricht umzusetzen.
Grundlegendes Ziel des Faches Werken ist es, einen breitgefächerten Zugang zu Technik und Handwerk zu fördern und zu entwickeln. Das Fach soll auf technische Sachverhalte neugierig machen, die eigene Kreativität entwickeln und handwerkliche Kenntnisse vermitteln. Daraus entsteht ein technisches Verständnis und Urteilsvermögen.
In handwerklichen Gestaltungs-und Herstellungsprozessen gilt es dabei, ab dem 1. Studienjahr vielfältige Erfahrungen zu machen. Dabei erwerben Sie Fertigkeiten und Kenntnisse in den Materialbereichen Holz, Ton/Keramik und etwas textiles Gestalten.
1. Ausbildungsjahr
Dabei müssen technische Probleme gelöst, Experimente und systematische Beobachtungen durchgeführt oder Modelle bzw. Maschinen analysiert werden. Mit Hilfe der gewonnenen Erfahrungen wachsen Fähigkeiten für die Auswahl und Anwendung der Materialien, Verfahren und Mittel zur Herstellung eines Gegenstandes, eines Modells oder eines Werkstücks. Die überwiegend praktischen Lerninhalte werden immer durch die Fachtheorie Werken begleitet, ergänzt und reflektiert. In einer fachbegleitenden Schulpraxis (mit einer "echten" Kooperationsschule) werden erste Erfahrungen im Lehren gesammelt.
2. Ausbildungsjahr
Neu hinzu kommen technische Grundlagen in Elektrotechnik und Mechanik, der Werkstoff Metall sowie erweiterte Grundlagen aus dem textilen Werken. Studienbegleitend finden handwerksorientierte Praxistage und fachbezogene Exkursionen statt. Die Schulpraxis ermöglicht im 2. Studienjahr vertiefende Erfahrungen bezüglich der Unterrichtsplaunung und Gestaltung.
3. Ausbildungsjahr
Im dritten Studienjahr werden die Werkstoffe Kunststoff, Faserstoffe als auch projektorientiertes Arbeiten schwerpunktmäßig unterrichtet. s
4. Ausbildungsjahr
Im vierten Jahr steht parallel zum pädagogischen und fachdidaktisches Studium die Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht von jedem Fachbereich im Mittelpunkt.
Hier finden Sie Einblicke in unseren Lehrplan, Lehrpläne der Schule
Beispiele aus unserem Unterricht am Staatsinstitut.