Unsere Dozenten/-innen und die Leitung des Staatsinstitutes wollen Sie gerne durch die Ausbildung auf Ihrem Weg zur Fachlehrkraft begleiten. Wir bieten Ihnen eine moderne Ausbildungsstätte, Offenheit, Menschlichkeit, Verständnis und Zeit.
| Überblick über die Ausbildung |
Vier Jahre dauert die Ausbildung am Staatsinstitut. Die Ausbildung ist aufgeteilt in drei Jahre fachliche Ausbildung und ein Jahr pädagogisch-didaktische Ausbildung.
Die Ausbildung ist eine Vollzeitausbildung. Es besteht Anwesenheitspflicht. Der Unterrichtsumfang umfasst ca. 36 Wochenstunden. Ein Ausbildungsjahr richtet sich nach dem jeweiligen Schuljahr und der Ferienordnung an Schulen. Eine Ausbildungsvergütung gibt es nicht.
Für die gesamte Ausbildungszeit gelten die Schüler BAföG-Richtlinien.
Fachlehrer*innen können staatlichen, kommunalen oder privaten Schulen tätig werden.
| Diese Fächer werden ausgebildet und diese Fächerkombinationen können Sie dabei wählen |
Die Fächerzusammensetzungen sind bindend.
Wir bieten an der Abteilung I die Ausbildung von Fachlehrkräfte musisch-technisch für folgende Fachrichtungen an:
Fächerkombination 1: Werken - Kunst - Informationstechnik
Fächerkombination 2: Werken - Sport - Informationstechnik
Fächer
In Werken-Technik gliedert sich in unterschiedliche Gegenstands- und Lernbereiche: Textile Faserstoffe, Papier- und Verbundstoffe, Plastische Massen, Holz, Metall und Kunststoffe, Elektrotechnik, Maschinentechnik und Mechatronik sowie Angewandtes Zeichnen.
Der Bereich Technisches Zeichnen | CAD ist in Werken-Technik und Informationstechnik integriert.
Das Fach Informationstechnik beinhaltet u. a. die Textverarbeitung, Multimedia - Präsentation und Publikation, Datenbanksysteme, Kaufmännische Wirtschaft, Informatische Prozesse, Netzwerke und Digitale Medienbildung.
Das Fach Kunst umfasst die Kunstgeschichte und Werkanalyse, Grafik und Druckgrafik, Farbe, Plastisches Gestalten, Visuelle Medien, Gestaltete Umwelt und Spiel.
Das Fach Sport greift vielseitige Lernbereiche und Inhalte aus Sportpraxis und Theorie, Sportspiele, Gymnastik Tanz, Leichtathletik, Schwimmen, Gerätturnen, Trendsportarten, sowie Trainings- und Bewegungslehre, Sport und Gesundheit und Sportbiologie auf. Die Wintersportausbildung erfordert bereits Grundkenntnisse im alpinen Skilauf, die das parallele Grundschwingen im mittelsteilen Gelände umfassen.
Der konkrete Bezug zur schulischen Praxis wird in allen Fächern und Phasen der Ausbildung hergestellt.
| So gliedert sich die Ausbildung |
Nach drei Jahren fachlicher Ausbildung in den einzelnen Fächern wird mit einer Abschlussprüfung die Berechtigung für die pädagogisch-didaktische Ausbildung erworben.
Die Fachausbildung in allen Fächern vermittelt Handlungsfähigkeit durch eine schulpädagogische Basisausbildung und eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung. Die Entwicklung von Phantasie und Kreativität ist ein wesentliches Ausbildungsziel.
Der Bezug zur schulischen Praxis wird von Beginn an durch eine regelmäßige Schulpraxis, Praktikumswochen und die Kooperationen mit Schulen und außerschulischen Partnern hergestellt.
Das vierte Ausbildungsjahr schließt mit der ersten Lehramtsprüfung ab und umfasst als Prüfungsinhalte Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie ebenso wie die vier Fachdidaktiken der ausgebildeten Fächerkombination. Während dieser einjährigen pädagogisch-didaktischen Ausbildung werden die Studierenden in der Schulpraxis an Mittel- und Realschulen in Augsburg und Umgebung von erfahrenen Lehrern und Dozenten begleitet.
Der Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife ist im 4. Ausbildungsjahr möglich. Das Studium wird mit der I. Lehramtsprüfung abgeschlossen.
Nach der Ausbildung am Staatsinstitut betreut ein*e Seminarleiter*in während des zweijährigen Vorbereitungsdienstes an einer Mittelschule die Fachlehramtsanwärter*innen; dieser endet mit der II. Lehramtsprüfung.
| Das denken wir |
Mit Ihrer Bewerbung streben Sie einen interessanten und abwechslungsreichen Beruf an. Sie werden mit Jugendlichen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittel- und Realschulen nicht nur praktisch-handwerklich, sondern auch kognitiv-inhaltlich arbeiten.
Der Beruf der Fachlehrkraft ist anspruchsvoll und arbeitsintensiv, aber nie eintönig. Fachlehrkraft zu sein heißt, mehr als einen Job auszuüben. Sie sollten eine innere Berufung spüren. Nur so ist es möglich, mit den nicht immer einfachen Jugendlichen erfolgreich zu arbeiten und diese zu fördern. Dies wird viel Einsatz von Ihnen fordern.
Wir erwarten von Ihnen Aufgeschlossenheit und Motivation für die intensive Ausbildung in allen vier Fächern. Sie müssen Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer, aber auch die Fähigkeit zur Kritik und Reflexion mitbringen. Selbstverständlich sind Fleiß, Disziplin und Pünktlichkeit, Selbstständigkeit und Selbstverantwortung sowie die Identifikation mit dem Studium und dem angestrebten Beruf.
Unser Ideal ist, Ihnen ein Bildungsangebot zu unterbreiten, das Sie dazu befähigt, sich eigenständig mit gestellten Aufgaben auseinanderzusetzen. Dabei werden Sie fachkompetent und pädagogisch–didaktisch von uns begleitet.
Wir wollen Sie auf die verschiedenen Schulrealitäten und die mit ihnen verbunden Aufgabenfelder vorbereiten.
| Das sollten Sie über die Ausbildung und den Beruf der Fachlehrerkraft wissen |
Ferienzeiten
wie an allen allgemeinbildenden Schulen
Förderung
Schüler-BAföG möglich
Wohnmöglichkeiten
Wir stellen keine Wohnräume zur Verfügung [Eigeninitiative, Kolpingwohnheim in der Nähe, (Studenten-)Wohnheim des BLLV]
Abschluss
1. Staatsexamen Fachlehrer*innen, Möglichkeit zur fachgebundenen Hochschulreife
Gehaltstabelle
Fachlehrkräfte mit unserer Ausbildung erhalten A10 und können A11 erreichen; in bestimmten Funktionen auch A12.
Welchen Berufschancen sind gegeben?
Bin ich für den Lehrberuf geeignet?
| Mit diesen Kosten innerhalb der Ausbildung können Sie rechnen |
Während des gebührenfreien Studiums entstehen Kosten für die Grundausstattung mit Werkzeugen und Zeichengeräten, für PC-Ausstattung (zuhause) und für Werk– und Zeichenmaterial.
Für die gesamte Ausbildungszeit gelten die BAföG-Richtlinien (Schüler-BAföG).
Im ersten Ausbildungsjahr
ca. 400 EUR für Werkzeug-Grundausstattung
ca. 150 EUR Zeichengeräte
ca. 250 EUR Materialausgaben
ca. 500 EUR Exkursions-Kosten (Erlebnistage, Exkursion Kunst oder Sport)
zzgl. PC-Ausstattung mit Software, Bücher, ...
Im zweiten Ausbildungsjahr
ca. 230 EUR Materialausgaben
ca. 300 EUR Exkursions-Kosten
Im dritten Ausbildungsjahr
ca. 300 EUR Materialausgaben
ca. 200 EUR Exkursionen, Veranstaltungen
Im vierten Ausbildungsjahr (Pädagogische Ausbildung)
ca. 60 EUR Materialausgaben
ca. 300 EUR Exkursions-Kosten
Bücher für die Gesamtausbildung ca. 350 EUR
Ein Beispiel: Der Fachbereich Sport
1. Jahr:
Ausrüstungskosten fallen schwerpunktmäßig im ersten Jahr an: Hallenschuhe, Outdoorsportschuhe, lange und kurze Sportbekleidung, Schwimmanzug/Badehose und Brille. Kosten: ca. 250 – 300 EUR, Trendsportwoche 250 EUR
2. Jahr:
Skiausbildung 350 EUR plus Leihausrüstung/Anschaffung, Bekleidung und Schutzausrüstung für den Wintersport (Skihose und Jacke, Helm und Protektoren, Skibrille) 350 EUR
1. - 4. Jahr Sportprojekttage insgesamt ca. 100 EUR
| Wir begleiten Sie durch Ihre Ausbildung |
in Vollzeit: Claudia Bregulla-Linke, Renate Eichner, Isolde Emmert, Tamara Haberstock, Elisabeth Haslauer, Thomas Harteis, Ulrike Hutter, Alexander Kapfer, Rüdiger Kloep, Ernst Kröner, Gabriele Leising, Christine Miehle, Thomas Pfeil, Alois Pöbl, Albert Raucheisen, Nina Rodenhauser, Martin Rößle, Gabriele Smekal, Joachim Straßner, Christina Utz, Stefan Wagner, Helmut Wiesinger, Volker Winkler; als Teill-Abordnung: Gülsah Akkaya, Simone Augart, Regina Berger, Oliver Gamm, Josef Götz, Daniel Hamberger, Christian Kuska, Stefanie Mayer-Harant, Hirnich Yasmin, Karin Stuhler, Kai Heim,
2022/23
| Hier können Sie sich weiter informieren |
Informationen und Beratung können Sie auf der Seite des Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, in unserem Linkbereich finden oder Sie sprechen uns persönlich in einem Telefonat, Fax, Brief oder E-Mail an.